Therapeutisches Potential von transplantierten, modifizierten Schwann'schen Zellen
Gefördert in: 2006, 2007
Zur Übersicht
Wird die Myelinschicht – die Isolationshülle rund um Nervenfasern – verletzt, ist der betroffene Nerv nicht mehr funktionsfähig. Die Transplantation Myelin produzierender Schwannscher Zellen (das sind Hüll- und Stützzellen) kann die Myelinschicht regenerieren. Jedoch sind Schwannsche Zellen normalerweise nicht beweglich und eignen sich nur bedingt zur Therapie erkrankter und verletzter Nervenfasern, deren Myelinschicht abgebaut wurde. Dieses Forschungsprojekt verwendet genetisch veränderte Schwannsche Zellen. Sie „wandern“ schneller, sind also beweglicher und können flexibel eingesetzt werden. Es wird untersucht, ob die Verwendung derart modifizierter Schwannscher Zellen zur Therapie bei Rückenmarksverletzungen sinnvoll ist, und ob so die Funktionalität beschädigter Nervenfasern wiederhergestellt werden kann.